Sonderanfertigung von Schmuckstücken bei Schullin Wien
Obwohl heute in der Schmuckerzeugung ein hoher Spezialisierungsgrad üblich ist und die meisten Juweliergeschäfte keine nennenswerte Erzeugung mehr betreiben, geht Schullin seinen eigenen Weg.
Bei Schullin Wien ist die Schmuckerzeugung direkt an den Verkauf gekoppelt. So ist unmittelbarer Kontakt zwischen KundInnen, Design und Goldschmiede möglich. Oft handelt es sich bei den aus einer Hand designten und gefertigten Schmuckstücken um Sonderanfertigungen nach Wunsch der Käuferin oder des Käufers.
Sonderanfertigung von Schmuckstücken – das Procedere
Zunächst können Kunden sich zur Inspiration mit der bestehenden Kollektion auseinandersetzen oder eine ganz eigene Wunschvorstellung äußern. Erste Entwürfe werden zunächst per Handskizze dargestellt und im Anschluss innerhalb eines kurzen Zeitrahmens durch eine exakte virtuelle Konstruktion visualisiert.
Dabei wird die Wunschvorstellung gewissermaßen im virtuellen Raum gebaut, sodass ein klarer, von allen Seiten sichtbarer Entwurf entsteht. Dieser kann sehr gut beurteilt werden – vergleichbar mit einer ersten Anprobe beim Schneider. Wird dieser Entwurf von Kundin oder Kunde als gut befunden, wird in einem letzten Schritt vor der Fertigung ein Wachsmodell erstellt. Dieses wird zur Veranschaulichung in der entsprechenden Goldfarbe bemalt und kann dann beispielsweise als Ring anprobiert werden.
Dieser mehrstufige Vorgang kann durchaus innerhalb einer Woche abgewickelt werden und gibt Kunden die Sicherheit, das zu bekommen, was schon als Modell gut zu sehen war. Unerwartete Überraschungen sind dabei so gut wie ausgeschlossen.
Das Atelier
[18:22, 29.6.2020] Lukas Schullin: Im Atelier sind Goldschmiede, DesignerInnen und Edelsteinschleifer nur durch eine Tür getrennt, wodurch ein permanenter Austausch von Ideen und technischem sowie handwerklichem Wissen ermöglicht wird. Die Umsetzbarkeit einer Idee kann so schon zu einem frühen Zeitpunkt besprochen werden. So entstehen rund 150 neue Kreationen per Anno.
Die Designs
So entstehen in der Werkstatt pro Jahr oft über hundert neue Modelle – und sicherlich das Dreifache an Entwürfen und Modellen, die (noch) nicht umgesetzt wurden. Die bestehende Schmuck-Kollektion wird kontinuierlich erweitert und die hauseigene Formensprache des Unternehmens gefestigt.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist so ein nicht unbedeutender Fundus an hauseigenen Entwürfen und Modellen entstanden, der als Grundlage und Ausgangspunkt für neue Entwürfe dient: Ein für uns ganz wichtiger Schatz, der wohl behütet bleibt.
Passion für Edelsteine
Nach langjähriger Zusammenarbeit ist ein auf gegenseitigem Vertrauen basiertes, weltweites Edelstein-Netzwerk entstanden, welches aus Minenbesitzern, Schürfern, Schleifern und Steinhändlern aus den für die Edelstein-Welt wichtigsten Winkeln des Planeten besteht.
Die Beschaffung von schönen und seltenen Steinen ist streng strukturiert. Aufgrund der direkten, persönlichen Wege können durch das Umgehen von Zwischenhändlern kostengünstige Preise erzielt werden. Um dies zu ermöglichen, werden von der Geschäftsführung häufig Reisen nach Asien, Afrika und Südamerika unternommen.