Der Topas
Von transparent bis feurig rot-orange – Topase sind überaus begehrte Schmucksteine.
Exemplare des Edeltopases werden in den verschiedensten Variationen und Sättigungen der Farbtöne Blau, Braun, Grün und Gelb bis hin zu Rot, Pink und Lila gefunden.
Mit einer Härte von 8 gehört der Edeltopas zu den harten Mineralen. Das spiegelt sich im harten Oberflächenglanz der Steine wider.
Eine Besonderheit des Edeltopases ist, dass ein Edelstein entlang verschiedener Ausrichtungen der Kristallstruktur unterschiedliche Farben zeigen kann.
Topase in Edelstein-Qualität besitzen typischerweise keine sichtbaren Unreinheiten und werden aufgrund ihrer natürlichen Kristallstruktur meist in längliche Formen, wie etwa oval oder tropfenförmig, geschliffen.
Handelsüblich werden sehr oft Quarze in gelber bis bräunlicher Farbe als Topase bezeichnet. Meist mit dem Zusatz Rauch- oder Gold-Topas. Da diese Quarze mit den Topasen rein gar nicht zu tun haben, verwendet man für die Topase den Zusatz „Edel“, um diese Unterscheidung zu betonen. Dieser ist viel härter und weitaus seltener und dadurch auch teurer als sein fälschlicher Namensvetter „Gold-Topas“.
Die in den hier gezeigten Ohrgehängen gefassten Exemplare stammen aus Brasilien und wurden in eine länglich schmale Tropfenform geschliffen. Die Intensität der flammend orangen Topase wurde in einem opulenten und zugleich beweglich dynamischen Design aufgegriffen, das die Lebendigkeit des Farbtons perfekt zur Geltung bringt.
Ohrringe mit brasilianischen Topasen, gefertigt aus 18-karätigem Roségold